Literatur ist Reisen im Kopf. Trotz des inflationären Gebrauchs dieses Satzes ist er immer wieder wahr. Denn zum einen lernen wir beim Lesen andere Lebensentwürfe, andere Epochen, uns bisher unbekannte Gedanken oder uns nicht betreffende Sorgen und Nöte kennen. Und zum anderen spielen viele Romane an einem ganz bestimmten Ort, einer ganz bestimmten Stadt. Manchmal sind diese Städte sogar die heimlichen Hauptpersonen der Handlung.
Hier liste ich die Bücher auf, die auf Kaffeehaussitzer vorgestellt werden und sich konkret einer Stadt zuordnen lassen; sozusagen als eine Art literarischen Reiseführer. Wer mehr davon sucht: Schaut mal auf die Seite Lit.Cities. Dort werden ausschließlich Stadtromane gesammelt – ein grandioses Projekt mit einer großen Auswahl an entsprechenden Literaturtipps.
Hier sind die Literatur.Orte auf Kaffeehaussitzer
Algier
Oliver Bottini, Ein paar Tage Licht
Atlanta
Thomas Mullen, Darktown
Thomas Mullen, Weißes Feuer
Barcelona
Carlos Ruiz Zafón, Der Schatten des Windes
Carlos Ruiz Zafón, Das Spiel des Engels
Carlos Ruiz Zafón, Der Gefangene des Himmels
Carlos Ruiz Zafón, Das Labyrinth der Lichter
Beirut
Pierre Jarawan, Am Ende bleiben die Zedern
Pierre Jarawan, Ein Lied für die Vermissten
Belfast
Anna Burns, Milchmann
Berlin
Robert Baur, Mord in Metropolis
Günter de Bruyn, Als Poesie gut
Harald Gilbers, Germania
Robert Harris, Vaterland
Arne Jysch/Volker Kutscher, Der nasse Fisch
Hilmar Klute, Was dann nachher so schön fliegt
Ralph Knobelsdorf, Des Kummers Nacht
Ralph Knobelsdorf, Ein Fremder hier zu Lande
Hari Kunzru, Red Pill
Volker Kutscher, Die ersten Gereon-Rath-Romane
Volker Kutscher, Märzgefallene
Volker Kutscher, Lunapark
Volker Kutscher, Olympia
Eva Ladipo, Räuber
Andreas Pflüger, Endgültig
Sven Regener, Herr Lehmann
Sven Regener, Die Lehmann-Romane
Jan Seghers, Der Solist
Anke Stelling, Bodentiefe Fenster
Christian Torkler, Der Platz an der Sonne
Benedict Wells, Spinner
Boston
Dennis Lehane, Ein letzter Drink
Budapest
Juan Gómez Bárcena, Kanada
Buenos Aires
Mariana Enriquez, Unser Teil der Nacht
Felix Kucher, Kamnik
Cardiff
Nadifa Mohamed, Der Geist von Tiger Bay
Dresden
Peter Richter, 89/90
Dublin
Sebastian Barry, Ein langer, langer Weg
Fortaleza
Tina Ger, Das Angeln von Piranhas
Frankfurt am Main
Jakob Arjouni, Happy Birthday, Türke!
Göteborg
Lydia Sandgren, Gesammelte Werke
Hamburg
Rolf Lappert, Über den Winter
Kassel
Tanja Kinkel, Grimms Morde
Kingston
Marlon James, Ein kurze Geschichte von sieben Morden
Leipzig
Sabine Knopf/Volker Titel, Der Leipziger Gutenbergweg
Clemens Meyer, Als wir träumten
Kai Meyer, Die Bücher, der Junge und die Nacht
Marc Mielzarjewicz, Lost Places Leipzig
Andreas Platthaus, 1813
Lissabon
Antonio Tabucchi, Erklärt Pereira
London
Bernadine Evaristo, Mädchen, Frau etc.
Mick Herron, Slow Horses
Hilary Mantel, Wölfe
Hilary Mantel, Falken
Hilary Mantel, Spiegel und Licht
Håkan Nesser, Himmel über London
Steven Price, Die Frau in der Themse
Christopher J. Sansom, Die Matthew-Shardlake-Romane
Gerhard Seyfried, Verdammte Deutsche!
Los Angeles
Christof Weigold, Der Mann, der nicht mitspielt
Madrid
Leif Davidsen, Der Augenblick der Wahrheit
Arturo Pérez-Reverte, Alatriste
Arturo Pérez-Reverte, Das Gold des Königs
Manila
Sebastian Fitzek, Noah
Mexiko-City
Guillermo Arriaga, Der Wilde
Guillermo Arriaga, Das Feuer retten
Torsten Seifert, Wer ist B. Traven?
Moskau
Andreas Pflüger, Wie Sterben geht
München
Robert Harris, München
Volker Weidermann, Träumer
New Orleans
Nathaniel Rich, King Zeno
New York
Paul Auster, 4 3 2 1
Hart Crane, The Bridge – Die Brücke
John Dos Passos, Manhattan Transfer
John Freeman Gill, Die Fassadendiebe
Johan Harstad, Max, Mischa & die Tet-Offensive
Olivia Laing, Die einsame Stadt
Gunnar Kaiser, Unter der Haut
Hari Kunzru, White Tears
Ulla Lenze, Der Empfänger
Jonathan Lethem, Der Garten der Dissidenten
Dorit Rabinyan, Wir sehen uns am Meer
Nadja Spiegelman, Was nie geschehen ist
Amor Towles: Lincoln Highway
Hanya Yanagihara, Ein wenig Leben
Oslo
Jo Nesbø, Der Erlöser
Jo Nesbø, Durst
Jo Nesbø, Macbeth
Per Petterson, Nicht mit mir
Paris
Gustave Eiffel/Bertrand Lemoine, The Eiffel Tower
Jean-Michel Guenassia, Der Club der unverbesserlichen Optimisten
Robert Harris, Intrige
Hilmar Klute, Oberkampf
Pierre Lemaitre, Wir sehen uns dort oben
Philadelphia
Liz Moore, Long Bright River
Prag
Helmut Schlaiß, Kafkas Kosmos
Rio de Janeiro
Ronaldo Wrobel, Hannahs Briefe
Saint-Malo
Anthony Doerr, Alles Licht, das wir nicht sehen
Santiago de Chile
Sascha Reh, Gegen die Zeit
Sevastopol
Orlando Figes, Krimkrieg
Sofia
Ilija Trojanow, Macht und Widerstand
St. Petersburg
Fjodor M. Dostojewskij, Verbrechen und Strafe
Stockholm
Anne von Canal, Der Grund
Niklas Natt och Dag, 1793
Stuttgart
Frank O. Rudkoffsky, Fake
Tel Aviv
Dorit Rabinyan, Wir sehen uns am Meer
Liad Shoham, Stadt der Verlorenen
Yali Sobol, Die Hände des Pianisten
Venedig
Isabelle Autissier, Acqua Alta
Carlo Fruttero/Franco Lucentini, Der Liebhaber ohne festen Wohnsitz
Warschau
Szczepan Twardoch, Der Boxer
Weimar
Rüdiger Safranski, Goethe & Schiller – Geschichte einer Freundschaft
Wien
Alex Beer, Der zweite Reiter
Petra Hartlieb, Meine wundervolle Buchhandlung
Zürich
Demian Lienhard, Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat
Auf dem Bild ist übrigens São Paulo zu sehen, eine Stadt, die mich sehr fasziniert. Bisher habe ich noch keinen Roman gefunden, der dort spielt. Falls also jemand einen Tipp hat: Immer gern.
Hallo, Stichwort Sao Paulo: Joe Thomas: Brazilian Psycho. Gruß, Daniela
Dankeschön!
Für Belfast kann ich noch die Sean-Duffy-Reihe von Adrian McKinty empfehlen! Gleichzeitig auch eine tolle Zeitreise in die Zeit der Troubles – das alles im Krimi-Gewand mit einem tollen Ich-Erzähler und viel Musik!