Berlin – Chicago – Jerusalem

Dana Vowinckel: Gewaesser im Ziplock

Der Roman »Gewässer im Ziplock« von Dana Vowinckel wurde schon einmal hier erwähnt, gehört er doch zu den fünfzehn besten Büchern, die ich im letzten Jahr gelesen habe. Nun durfte ich die Autorin bei einer Veranstaltung des Kölner Literaturhauses live erleben und das ist eine gute Gelegenheit, ihr Buch endlich ausführlich vorzustellen. »Gewässer im Ziplock« ist eine Familiengeschichte. Eine Familiengeschichte, durch die sich Risse ziehen; manche sind unübersehbar, andere ganz fein und im täglichen Leben kaum wahrzunehmen. Doch gerade die feinen Risse sind es, aus denen die Schatten der Geschichte hervorquellen und die sich jederzeit in aufplatzende, tiefe Furchen verwandeln können.

Die fünfzehnjährige Margarita lebt in Berlin und schlägt sich mit den üblichen Problemen einer Pubertierenden herum. Etwas ist jedoch anders als bei vielen Gleichaltrigen: Sie ist Jüdin, ihr Vater arbeitet als Chasan, als Vorbeter und -sänger in einer Synagoge. Und dieses Gefühl des Andersseins, das sie nur schwer in Worte fassen kann, zieht sich durch ihren Alltag: Die Schule hinter einem Sicherheitszaun, der Vater, der die Kippa unter einer Baseballkappe verbirgt, dumme Sprüche auf Partys, immer wieder antisemitische Anfeindungen. Und über allem liegt unausgesprochen der finstere Schatten der Shoah, ein Schatten, der nie vergehen kann, besonders nicht im Land der Täter. Die Romanhandlung umfasst wenige Wochen in einem Sommer, der Margarita von Berlin über Chicago nach Jerusalem führen wird; Wochen, die ihr Leben prägen werden. Die Erzählweise aus zwei Perspektiven – der ihren und der ihres alleinerziehenden Vaters Avi – verleihen der Handlung eine besondere Tiefe.

Dana Vowinckel liest aus »Gewaesser im Ziplock«
Dana Vowinckel liest aus »Gewässer im Ziplock«

In jenem Sommer ist Margarita bei ihren Großeltern in Chicago zu Besuch; es sind die Eltern ihrer Mutter. Ihrer Mutter, die sie kaum kennt, da sie die Familie kurz nach dem Umzug nach Berlin verlassen hat. Sie fühlt sich bei ihren Großeltern nicht wohl, kommt sich von ihrem Vater abgeschoben vor, vermisst ihr Leben in Berlin, vermisst den Jungen, in den sie sich – wahrscheinlich – verliebt hat; Heimweh und der Gefühlswirrwarr einer Fünfzehnjährigen vermischen sich zu einer bitteren Einsamkeits-Melange. Da meldet sich ihre Mutter Marsha aus Jerusalem; sie hat an der dortigen Universität eine Stelle als Linguistik-Professorin erhalten. Bis zum ersten Arbeitstag ist noch Zeit und sie schlägt Margarita vor, zu ihr zu kommen, um Israel kennenzulernen. Und ihre Mutter. Widerstrebend macht sie sich auf den Weg zu der Frau, die sie einst im Stich ließ. Und nicht lange nach dem Telefonat landet ihr Flugzeug in Tel Aviv. 

Das sind die drei Handlungsstränge des Romans: Das Leben Margaritas und Avis in Berlin. Die Reise Margaritas und Marshas durch Israel. Und Margaritas Beziehung zu ihren Großeltern in Chicago. Gleichzeitig lernen wir dabei völlig unterschiedliche jüdische Lebenswelten kennen. Diese Unterschiede waren eines der vielen Themen, über die Dana Vowinckel in Köln mit dem Moderator Manuel Gogos gesprochen hat. Denn jüdischen Autorinnen und Autoren wird in Interviews oft die Frage nach der Tradition des jüdischen Familienromans gestellt; Referenzen sind dann gerne die Bücher von Philip Roth oder Maxim Biller oder Werke wie Irene Disches »Großmama packt aus«. Und natürlich gibt es universale Erfahrungen der jüdischen Gemeinschaften weltweit; das Grauen der Shoah, das erst zwei Generationen zurückliegt, prägt die Gefühle bis heute. Doch innerhalb dieser universalen Erfahrungen sind jüdische Familien so unterschiedlich wie alle anderen auch. Und die jüdischen Gemeinschaften so heterogen wie alle anderen Gemeinschaften; in Deutschland zum Beispiel ist die jüdische Community in vielen Fragen sehr zerstritten – so die Autorin, die sich im Tagesspiegel zu ihrem Buch äußerte: »Ich will jüdisches Leben erzählen, nicht erklären.« Und genau dies gelingt ihr auf großartige, auf mitreißende Weise. 

Durch die Perspektivwechsel, durch die sich parallel entwickelnden Handlungsstränge, durch Rückblenden und durch das Unterwegssein der Protagonisten – auch Avi wird nach Jerusalem kommen, als dort alles aus dem Ruder zu laufen beginnt – erhalten wir Einblicke in die große Vielfalt des jüdischen Lebens. Avi, der erst Pilot bei der israelischen Luftwaffe war, dann den Weg zur Religion gefunden hat und jetzt in einer Synagogen-Gemeinde in Berlin arbeitet; umgeben von dem deutschen Erinnerungstheater, das jederzeit einen Blick freigeben kann auf einen Antisemitismus, der nie weg war. Der als alleinerziehender Vater mit seiner Tochter ein einfaches Leben lebt, ihr aber Stabilität bietet und einen ruhigen, getakteten, schon fast ein wenig spießigen Alltag. Der – natürlich – besorgt ist um ihr Wohlergehen, aber nicht übervorsichtig. 

Marsha, die aus einer gutsituierten Chicagoer Familie stammt. Für die Avis Stelle in Berlin – die er angenommen hatte, ohne es mit ihr abzusprechen – etwas Unvorstellbares bedeutete. Sie war ihm zwar nach Deutschland gefolgt, aber in dem Land des Holocausts, der Shoa, der Vernichtung war es ihr unmöglich zu leben. Es funktionierte nicht, sie musste gehen und ließ ihren Mann mit ihrer Tochter ratlos zurück. 

Und Margarita, die wir auf ihrer Reise durch einen chaotischen Sommer begleiten. Als deutsche Jüdin fühlt sie sich fremd in Israel, fühlt sich fremd bei ihrer Mutter. Fühlt sich fremd mit sich selbst. Die Frage, ob Margaritas Grundemotion geprägt sei von Wut oder Scham verneinte die Autorin. Für Dana Vowinckel ist es in erster Linie das Gefühl der Verwunderung, das Margarita überallhin begleitet und mit dem sie dem Leben begegnet. Wohin, zu wem gehört sie? Wer ist ihre Familie? Es sind existenzielle Fragen, verknüpft mit der Geschichte von Menschen, deren Existenz seit unzähligen Generationen permanent bedroht ist. 

Durch die grauenvollen Ereignisse des 7. Oktober 2023 und deren Folgen hat »Gewässer im Ziplock« eine bedrückende Aktualität erhalten. In Köln ging es natürlich auch um dieses Thema. Doch Dana Vowinckel und Manuel Gogos gelang es, das Gespräch über das Buch dadurch zu vertiefen, ohne dass es alles dominiert hätte. Überhaupt hätte ich den beiden noch viel länger zuhören können, als die neunzig Minuten an diesem Abend, sie harmonierten wunderbar auf der Bühne. Einige Passagen des Gesprächs sind mir besonders im Kopf geblieben. Etwa als Dana Vowinckel sagte, dass für sie das Schreiben immer politisch ist, es sei gar nicht anders möglich – denn auch wenn sich eine Autorin, ein Autor beim Schreiben nicht politisch positioniert, so ist auch dies eine Positionierung. Und wenn sie als Autorin die politische Position einer ihrer Figuren beschreibt, müsse sie sich vollkommen in diese Haltung hineindenken können, auch wenn sie selbst eine gänzlich andere Meinung habe. Eine in diesem Sinne äußerst gelungene Stelle ist der Streit zwischen Avi und seiner Schwester, die beide sehr unterschiedliche Vorstellungen von Israel haben. Dana Vowinckel selbst sieht vieles an der aktuellen israelischen Politik kritisch, lehnt die Siedlerbewegung vehement ab – aber besonders der Erfolg der islamofaschistischen Ideologie zeigt deutlich, dass es den israelischen Staat braucht. Mehr denn je. 

Angesprochen auf die Frage, wie sich ihr eigenes Jüdischsein nach dem 7. Oktober und angesichts der Zunahme antisemitischer Übergriffe anfühlen würde, gab Dana Vowinckel die einzig richtige Antwort: Es ist falsch, dass jüdische Menschen danach gefragt werden. Vielmehr sollte man alle anderen fragen, warum sie diesen Hass auf unseren Straßen dulden? Und wie man es schaffen kann, dass unser Land für alle Menschen sicher ist, die dort leben. 

Dana Vowinckel und Manuel Gogos
Dana Vowinckel und Manuel Gogos

Wie gesagt, ich hätte den beiden noch viel länger zuhören können: Auf der einen Seite die spannenden Fragen von Manuel Gogos, die nicht nur neugierig auf das Buch machten, sondern es in einen größeren Kontext einordneten. Und auf der anderen Seite Dana Vowinckel, deren entspannt, aber gleichzeitig souverän wirkender Auftritt mir noch lange im Kopf bleiben wird. Bei der Gelegenheit sei die Folge des Suhrkamp-Podcasts »Dichtung & Wahrheit« empfohlen, in der sie darüber spricht, wie man über junges jüdisches Leben heute schreibt. 

Und wer wissen möchte, was eigentlich »Gewässer im Ziplock« bedeutet – auch das verriet uns die Autorin an jenem Abend. Der Titel entstand aus einer spontanen Eingebung heraus. Als sie an dem Roman schrieb, reichte Dana Vowinckel die ersten Seiten ihres Textes für den Bachmann-Preis ein. Und als alles für die Post vorbereitet war, musste auf die Schnelle noch ein Titel her. Aus irgendeinem Grund hatte sie in diesem Moment eine Stelle aus dem 93. Psalm im Kopf, wo die Wasser, die Fluten brausen. Und da im Buch viel gereist wird, dachte sie gleichzeitig an die praktischen Ziplock-Beutel, in denen man seinen Kleinkram verstaut. Und wie es manchmal so ist: Die Gedanken verknüpfen sich, seltsame Kombinationen entstehen; etwa wie es wohl wäre, wenn man die brausenden Gewässer transportieren könnte. Tja, und das war es dann. Es blieb der Arbeitstitel, als das fertige Manuskript bei Suhrkamp das Lektorat durchlief, dann in den Satz ging und als alles bereit war zum Drucken meinte jemand noch, ob das jetzt wirklich der endgültige Titel sei – aber die Zeit bis zum Erscheinungstermin drängte und das Buch ging in Produktion. Und auf der Titelseite steht: »Gewässer im Ziplock«. 

Buchinformation
Dana Vowinckel, Gewässer im Ziplock
Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-518-47360-3

#SupportYourLocalBookstore

Nie wieder ist jetzt

Nie wieder ist jetzt.

In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier im Blog Kaffeehaussitzer. Ein einziger Beitrag ist im Oktober erschienen; dies auch nur, weil ich ihn schon weitgehend vorbereitet hatte. Dabei ist es nicht so, dass mir die Ideen ausgegangen sind, eher im Gegenteil – es warten noch dutzende gelesene Bücher darauf, vorgestellt zu werden. Nein, es sind die furchtbaren Ereignisse des 7. Oktober 2023 und deren Folgen, die meine Gedanken so beschäftigt haben, dass ich den Blogalltag nicht einfach fortsetzen konnte; so, als sei alles wie immer. Es sind Gedanken voller Entsetzen, voller Wut und voller Fassungslosigkeit, und seit jenem verheerenden Tag suche ich die Worte, um ihnen hier Ausdruck zu verleihen. „Nie wieder ist jetzt“ weiterlesen

Vor dem Untergang

Eric Sonneman: Der letzte Sommer / The Last Summer

Bevor der Mannheimer Photolaborant Erich Sonnemann seinen Namen in Eric Sonneman ändern würde, besuchte er ein letztes Mal seine Verwandtschaft in Freudental – einem Dorf  in der schwäbischen Provinz, irgendwo zwischen Ludwigsburg und Heilbronn. Mit dabei hatte er seine Kamera, mit der er die Familie seines Onkels und dessen Freunde photographierte. Und die Arbeit auf den Feldern, denn es war Erntezeit, damals im Sommer 1938. Ob Erich Sonnemann wusste, dass es danach kein Wiedersehen geben würde? Er emigrierte kurz darauf in die USA und aus seinen Bildern jenes Sommers sind heute Dokumente der Zeitgeschichte geworden. Denn fast alle der darauf abgebildeten Menschen waren einige Jahre später tot, ermordet von ihren Landsleuten und Mitbürgern. Weil sie Juden waren. In dem schmalen Band »Der letzte Sommer« aus der Reihe »Freudentaler Blätter« können wir einige der Photos anschauen. Und erhalten einen Eindruck von trügerischer Normalität, die keine drei Monate später zerbröseln sollte wie ein morsches Stück Holz. Die Photographien sind das Denkmal einer verschwundenen Welt, untergegangen in Barbarei, Leid und Tod. „Vor dem Untergang“ weiterlesen

In zwei Welten

Dorit Rabinyan: Wir sehen uns am Meer

In New York begegnen sich durch Zufall zwei junge Menschen, die sich ineinander verlieben und eine intensive Zeit miteinander verbringen. Etwas, das tagtäglich geschieht. Doch diese beiden wissen von Beginn an, dass diese Zeit nur ein paar Monate dauern, dass ihre Liebe keine Zukunft in ihren jeweiligen Welten haben kann. Denn Liat ist Israelin und Chilmi Palästinenser. Im Roman »Wir sehen uns am Meer« erzählt Dorit Rabinyan ihre Geschichte. „In zwei Welten“ weiterlesen

Flüchtling im eigenen Land

Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende

Als ich das Buch »Der Reisende« von Ulrich Alexander Boschwitz zu Ende gelesen hatte und es zugeschlagen neben mir auf dem Tisch lag, musste ich erst einmal tief durchatmen. Um die Anspannung zu lösen, mit der ich bis zuletzt Seite für Seite umgeblättert habe. Und um das Gefühl der Beklemmung loszuwerden, denn »Der Reisende« ist kein gewöhnlicher Roman. Vielmehr ist dieses Buch ein Zeitdokument in Romanform, das uns einen tiefen Einblick gewährt in das Deutschland des Novembers 1938. „Flüchtling im eigenen Land“ weiterlesen

Europas offene Wunde

Zwei Bücher: Yuri Dojc und Katya Krausova, Last Folio und Alter Kacyzne, Poyln

Gerne wird momentan von der abendländischen Kultur Europas geredet, um unsere Identität gegenüber Menschen aus anderen Kulturkreisen abzugrenzen. Und gerne wird dabei auf den christlich-jüdischen Hintergrund unserer kulturellen Entwicklung hingewiesen. Dabei drücken diese Wörter eine Symbiose aus, die es so nie gab; die vor dem Hintergrund eines jahrtausendealten europäischen Antisemitismus wie blanker Hohn wirkt. Es ist eher so, dass in Europa trotz aller Anfeindungen und Verfolgungen eine lebendige jüdische Kultur existierte, die erst durch den industrialisierten Massenmord des Holocaust so dezimiert wurde, dass sie heute nur noch vage wahrnehmbar und in vielen Gegenden – insbesondere Osteuropas – vollkommen verschwunden ist. Zwei Bücher möchte ich hier vorstellen, eines, das auf eindrucksvoll photographierte Art und Weise letzte Spuren dieser Welt zeigt, Zeugnisse des Verfalls und des endgültigen Verschwindens. Und eines, das uns an jene verschwundene Welt in seltenen Photographien erinnert. „Europas offene Wunde“ weiterlesen

Reise durch die Zwischenwelt

Stephan Abarbanell: Morgenland

Die Suche nach einer verschwundenen Person, ein Roadtrip durch eine Welt im Umbruch und jede Menge zeitgeschichtlicher Hintergrund: Der Klappentext zu »Morgenland« von Stephan Abarbanell versprach ein Buch ganz nach meinem Geschmack. Und genau das ist es dann auch gewesen. Ein spannender Roman, der uns eine Epoche in der Geschichte zweier Länder näher bringt, in der das eine noch gar nicht existierte und das andere in Trümmern lag. Israel und Deutschland. „Reise durch die Zwischenwelt“ weiterlesen

Israels Schattenwelt

Liad Shoham: Stadt der Verlorenen und Ayelet Gundar-Goshen: Löwen wecken

Wir sind Zeugen eines Weltwandels, den wir in den letzten Jahren in der Rolle des Zuschauers miterlebten. So, als würde uns das alles nicht betreffen, als würden wir im ruhigen Auge eines Wirbelsturms leben. Das war ein Irrtum. Die Bilder von Flüchtlingen sahen wir schon seit Jahrzehnten, sie waren stets irgendwo ganz weit weg, auf anderen Kontinenten, fern unserer Wohlstandsgesellschaft. Und jetzt sind sie hier, mitten unter uns, vor unseren Toren, hunderttausende sind angekommen, hunderttausende sind unterwegs, ein Ende ist nicht abzusehen.

Andere Länder sind schon längst mit dieser Entwicklung konfrontiert, wie etwa Israel. Hier hat sich in den letzten Jahren eine regelrechte Schattenwelt etabliert; Flüchtlinge ohne Papiere leben im Elend, ignoriert von den einen, ausgebeutet von den anderen. Zwei Bücher beschäftigen sich intensiv damit und öffnen dem Leser eine Türe in eine düstere Gesellschaft, wie sie in Zukunft auch bei uns existieren könnte, wenn die falschen politischen Weichen gestellt werden. Es sind die Romane »Stadt der Verlorenen« von Liad Shoham und »Löwen wecken« von Ayelet Gundar-Goshen. „Israels Schattenwelt“ weiterlesen

Ein jüdisches Familientreffen. Unerwartet

Jüdisches Familientreffen

Die Leipziger Buchmesse steht vor der Türe. Wie jedes Jahr freue ich mich auch dieses Mal wieder auf das Treffen mit Freunden und alten Bekannten, auf das Kennenlernen neuer Menschen und auf unerwartete Begegnungen. Unerwartet, wie bei der letztjährigen Messe. Denn man macht in seinem Leben oft die Bekanntschaft völlig unterschiedlicher Personen, die aber doch in irgendeinem Zusammenhang miteinander stehen. Letztes Jahr bin ich durch die Leipziger Buchmesse drei jüdischen Familien begegnet. An drei aufeinanderfolgenden Tagen. Völlig unterschiedlich und vor allem komplett unerwartet. „Ein jüdisches Familientreffen. Unerwartet“ weiterlesen

Angststaat, aus Asche geboren

Yali Sobol: Die Hände des Pianisten

Diesmal war es verdammt knapp. Tel Aviv ist schwer zerstört, Tausende Menschen sind im Krieg gestorben und nur im letzten Moment konnte die israelische Armee die völlige Katastrophe verhindern. Danach hat sie umgehend die Macht übernommen, um das Land wieder zu stabilisieren, eine zivile Regierung existiert nicht mehr, Generalmajor Meni Schamai herrscht mit seiner Militärjunta über das Land. Das ist die Ausgangslage des Romans »Die Hände des Pianisten« von Yali Sobol, dessen Handlung in einer nahen Zukunft angesiedelt ist, »nach dem letzten Krieg«, und das könnte jederzeit sein.

Ist das ein Roman über den Nahost-Konflikt? Eigentlich nicht. Israel ist lediglich eine Metapher, es geht vor allem darum zu erzählen, wie schnell sich in einem Land im Ausnahmezustand totalitäre Strukturen verfestigen können und was dies mit den Bewohnern, den Menschen macht. „Angststaat, aus Asche geboren“ weiterlesen

In den Krieg gezogen

Avi Primor: Süß und ehrenvoll

1914. Zwei Männer ziehen in den Krieg. Der eine ist Deutscher, der andere Franzose. Beide sind jung und begeistert von dem großen Abenteuer, das auf sie wartet. Beide tragen den gleichen Vornamen, Ludwig und Louis. Und noch etwas haben sie gemeinsam: Beide stammen aus einer jüdischen Familie. Das ist die Ausgangslage des Romans »Süß und ehrenvoll« von Avi Primor, der den Leser durch die Hölle der Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs führt. Aber nicht das Kriegsgeschehen steht im Mittelpunkt der Erzählung, sondern die Suche der Protagonisten nach der eigenen Identität. „In den Krieg gezogen“ weiterlesen

Geheimdienst außer Kontrolle

Robert Harris: Intrige - Die Dreyfus-Affäre

Vor vielen Jahren habe ich das Buch »Vaterland« von Robert Harris in die Hände bekommen. Und seitdem alles, was er geschrieben hat, mit Begeisterung gelesen. Ein großes Thema, das sich durch viele seiner Romane zieht, ist das des Außenseiters, der sich alleine mit den Mächtigen anlegt, um ein Unrecht oder ein Geheimnis aufzudecken, das ansonsten gerne verschwiegen worden wäre. So auch in »Intrige«, seinem neuen Roman, der vollständig auf wahren historischen Begebenheiten beruht. Der Außenseiter ist diesmal George Picquart, ein Offizier der französichen Armee, der 1894 vom Kriegsminister beauftragt wird, ihn regelmäßig über den Prozess gegen den mutmaßlichen Spion und Verräter Alfred Dreyfus auf dem Laufenden zu halten. „Geheimdienst außer Kontrolle“ weiterlesen

Verwirrspiel in Rio de Janeiro

Ronaldo Wrobel: Hannahs Briefe

Wieder einmal war der Zufall im Spiel. Im März 2013 schlenderte ich über die Leipziger Buchmesse und kam am Brasilien-Stand vorbei. Im Vorfeld des Ehrengastauftritts zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse präsentierte sich Brasilien vorab in Leipzig und gab einen Einblick in die Literaturszene. Genau in diesem Moment fand eine Autorenlesung auf brasilianisch statt, die absatzweise übersetzt wurde. Brasilianisches Portugiesisch ist für mich, obwohl ich es nur sehr bruchstückhaft verstehe, eine der melodischsten Sprachen der Welt. Also blieb ich stehen und hörte zu. Der Autor hieß Ronaldo Wrobel, war etwa in meinem Alter und stammte aus Rio de Janeiro. Genau dort spielt auch sein Roman »Hannahs Briefe«, auf den ich durch diese Lesung aufmerksam wurde. „Verwirrspiel in Rio de Janeiro“ weiterlesen