Brief an den Vater

Necati Oeziri: Vatermal

Für die Überschrift dieses Blogbeitrags habe ich mir den Titel von Franz Kafkas »Brief an den Vater« geborgt; eines der bekanntesten Zeugnisse der Literaturgeschichte, in dem ein Autor mit der alles dominierenden Präsenz eines Familienpatriarchen abrechnet. Und auch wenn es vollkommen unterschiedliche Texte sind, finde ich den Titel auch hier passend. Denn Arda Kaya, der Protagonist des Romans »Vatermal« von Necati Öziri, schreibt ebenfalls an seinen Vater und prangert dessen Verhalten als verhängnisvoll für das Leben seiner Familie an. Zwar gibt es einen wichtigen Unterschied, denn Ardas Vater dominiert nicht mit seiner Präsenz, sondern hat mit seinem unvermittelten Weggang eine riesige Lücke gerissen. Doch gerade diese Leerstelle prägt das Leben von ihm, seiner Schwester Aylin und ihrer Mutter Ümran auf eine alles erdrückende Weise. 

Der Ich-Erzähler Arda liegt im Krankenhaus. Er ist jung, noch zu Beginn seines Studiums, aber es ist sehr ungewiss, ob er die Klinik lebend verlassen wird. Die Diagnose lautet Autoimmunhepatitis, sein eigenes Immunsystem greift die Organe an und niemand weiß, ob und wie dies zu stoppen ist. Ein junger Mensch, dessen Leben gerade gestartet war, steht bereits vor dem Ende. Und er nutzt dies, um alles aufzuschreiben, was er Metin, seinem Vater, gerne gesagt hätte. Seinem Vater, den er nie kennengelernt, der ihn durch seinen Weggang im Stich gelassen hat. Und gleich auf den ersten Seiten fällt ein starker, ein entscheidender Satz: »Ich möchte dir für immer die Möglichkeit nehmen, nicht zu wissen, wer ich war.« 

Dieser Brief an den Vater ist eine Collage aus Ardas eigenen Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend sowie aus den Gesprächen, die er mit seiner Mutter und seiner Schwester am Krankenbett führt. Nach und nach erwächst daraus eine Familiengeschichte, die geprägt ist von Entwurzelung, von der Suche nach einem sicheren Leben, vom Scheitern, von Katastrophen und Neuanfängen. Und von jener Leerstelle, die der fehlende Vater hinterlassen hat. Ardas Brief versucht, diese Leerstelle zu beschreiben, versucht, ein Bild des Vaters entstehen zu lassen, doch dessen Person bleibt ein Schatten. Aber ein alles verdunkelnder Schatten. 

Wir lesen von endlosen Stunden auf den trostlosen Gängen der Ausländerbehörde einer grauen Stadt in Deutschland. Von Jugendgangs auf einem kahlen, vermüllten Bahnhofsvorplatz. Von Schikanen durch Polizei und Behörden. Von dem Gefühl, kein echtes Zuhause zu haben. Von Gewalterfahrungen und sich auflösenden Sicherheiten. Und von dem Drama, das Ümrans Eltern – Ardas Großeltern – die Türkei verlassen ließ, um in Deutschland als »Gastarbeiter« Geld für ihre Zukunft zu verdienen. Davon, wie alles anders kam, wie sich die ganze Familie in der Fremde einzurichten versuchte, ohne je die Chance zu erhalten, richtig anzukommen. Wir erfahren von der frühen Hochzeit Ümrans mit Metin, um der familiären Enge zu entkommen. Und wir leiden mit, als Metin verschwindet und die Ehe zerbricht. Und Ümran ebenfalls. Das sind nur ein paar der Eckdaten von Ardas Familiengeschichte; unzählige Details trägt er in seinem Brief an den Vater zusammen, die sich nach und nach zu einem großen Bild der Verluste zusammenfügen, die über mehrere Generationen ein Leben geprägt haben. Und aus all den Bruchstücken der Geschichte ergibt sich – vielleicht – der Grund, warum sein Vater seine Familie im Stich gelassen hat. 

In dem Text »Warum ich lese« schrieb ich vor einiger Zeit: »Bücher helfen mir dabei, nicht stillzustehen, sie bringen mich weiter, lassen mich andere Lebensentwürfe kennenlernen, mich teilhaben an fremden Schicksalen.« Und genau das schafft Necati Öziri mit seinem Roman »Vatermal« und seinem Ich-Erzähler Arda Kaya. Er schickt mich  auf eine Reise zu Menschen, die von der Generation meiner Eltern als »Gastarbeiter« bezeichnet wurden, die im Laufe der Jahre längst zum festen Teil unserer Gesellschaft geworden sind, denen ich täglich auf den Straßen unserer gemeinsamen Stadt begegne – und von deren Schicksalen, Träumen und Wünschen ich doch kaum etwas weiß.  

Den Inhalt des Romans kann man mit einem Blogbeitrag, mit einer Buchvorstellung beschreiben. Doch seine eigentliche Wucht entfaltet er erst, nachdem die letzte Seite gelesen ist und einem das Erzählte nicht mehr aus dem Kopf geht. Es ist ein Buch der zerstörten Träume, aber zwischen all den verlorenen Illusionen finden sich Sätze voll trotziger Schönheit. Sätze, die in Erinnerung bleiben. Sätze, die einem klar machen, dass Aufgeben keine Option sein darf – denn wir haben nur dieses eine, kurze Leben. Sätze, die Hoffnung machen.

Sätze wie dieser: »Aber wenn es eine Sache gibt, die ich begriffen habe, dann, dass wir alle auf dieser Welt nur beschissene Gastarbeiter sind, und das Einzige, was du tun kannst, ist, aufstehen und das Leben suchen, solange du noch kannst.«

Ich muss es noch einmal zitieren: »Aufstehen und das Leben suchen, solange du noch kannst.«

Sätze, die bleiben.

Buchinformation
Necati Öziri, Vatermal
Claasen Verlag
ISBN 978-3-546-10061-8

»Vatermal« stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2023.

#SupportYourLocalBookstore

Die Toten reisen schnell

Mariana Enriquez: Unser Teil der Nacht

An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war unbeschreiblich. Um es nur widerstrebend aus der Hand zu legen, da auch die längsten Leseabende irgendwann beendet werden mussten. Ein Buch, das mir ein paar Nächte lang unruhige und seltsame Träume beschert hat, nachdem die letzte Seite umgeblättert war. Das sich tief in mein Unterbewusstsein gegraben hat. Das jetzt beim Schreiben schweigend neben mir liegt und mich wieder hineinzieht in eine der ungewöhnlichsten, aber auch verstörendsten Geschichten, die ich jemals gelesen habe. Die Rede ist von dem großartigen, düsteren Roman »Unser Teil der Nacht« der argentinischen Autorin Mariana Enriquez. Das alles in einem einzigen prägnanten ersten Satz unterbringen? Es ging nicht. „Die Toten reisen schnell“ weiterlesen

Die Berge rufen

Paolo Cognetti: Acht Berge & Matteo Righetto: Das Fell des Bären

Die abweisende, schroffe, lebensfeindliche und wunderschöne Welt der italienischen Alpen ist der Hintergrund zweier bewegender Romane. Wobei die Formulierung »Hintergrund« nicht ganz stimmt: Sowohl in »Acht Berge« von Paolo Cognetti wie auch in »Das Fell des Bären« von Matteo Righetto ist sie der alles bestimmende Mittelpunkt der Handlung. Denn die Landschaft formt die Menschen, die in ihr leben. Immer. Und überall. Aber besonders dort, wo sie jederzeit tödlich sein kann. Und wenn Bücher so gut zusammenpassen wie diese beiden, stelle ich sie gerne gemeinsam vor; es sind zwei Romane von nahezu makelloser Schönheit, mit einer perfekt austarierten Mischung aus Aufbruch und Enttäuschung, Hoffnung und Trauer, Leben und Tod. „Die Berge rufen“ weiterlesen

Das Schreiben und der Zorn

Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller

Während momentan darüber diskutiert wird, ob und wie die Frankfurter Buchmesse 2020 in Zeiten von Corona stattfinden kann, denke ich an die Messe im letzten Herbst. Genauer gesagt, an ein Gespräch mit der Autorin Mareike Fallwickl, denn mit jenem Gespräch im Hinterkopf habe ich kürzlich ihr Buch »Das Licht ist hier viel heller« ein zweites Mal gelesen. Und wenn man weiß, dass der Plot ursprünglich anders geplant war, das Schreiben aber von der Realität überholt wurde, dann entfaltet das Buch eine andere Wirkung. Intensiver. Und wütender. „Das Schreiben und der Zorn“ weiterlesen

Wer ist ein Held?

Nickolas Butler: Die Herzen der Maenner

Vor ein paar Jahren hatte mich das Buch »Shotgun Lovesongs« von Nickolas Butler sehr begeistert. Umso gespannter war ich auf seinen nächsten Roman »Die Herzen der Männer« und als ich erfuhr, dass Butler dieses Buch im Literaturhaus Köln vorstellen würde, war klar, dass ich mir das auf keinen Fall entgehen lassen konnte. Das ist inzwischen einige Monate her und dieser Text hätte schon längst geschrieben sein sollen, aber einen solch wunderbaren Abend mit einem sympathischen Autor vergisst man nicht.  „Wer ist ein Held?“ weiterlesen

Vaters Land

Pierre Jarawan: Am Ende bleiben die Zedern

Am plötzlichen und spurlosen Verschwinden seines Vaters droht ein Heranwachsender zu zerbrechen. Über zwanzig Jahre später macht er sich auf die Suche nach dem Verschwundenen, um sein zerrüttetes Leben in den Griff zu bekommen. So könnte man das Buch »Am Ende bleiben die Zedern« von Pierre Jarawan mit ein paar dürren Worten zusammenfassen. Doch das würde diesem Roman mit seiner poetischen Sprache und einer bewegenden und dramatischen Geschichte in keinster Weise gerecht werden. Ganz und gar nicht. „Vaters Land“ weiterlesen

%d