Das Dutzend ist voll: Vor zwölf Jahren, am 16. Juni 2013, ist der erste Beitrag hier im Blog Kaffeehaussitzer online gegangen. Dass dies ausgerechnet am Datum des Bloomsday geschah, ist ein nettes Detail, aber das war völliger Zufall. Jedenfalls habe ich an jenem Tag zum ersten Mal den Button »Veröffentlichen« angeklickt und war dabei neugierig und gespannt, ob auch alles funktionieren würde. Es hat funktioniert, aber was sich alles aus diesem Moment entwickeln sollte, hätte ich niemals für möglich gehalten – so viele Rückmeldungen, Kontakte, Erlebnisse, Projekte, Aktionen, Reisen, sogar ein neuer Job. Der Blog ist in kürzester Zeit ein wichtiger Teil meines Lebens geworden, die virtuelle und die analoge Welt sind in ihm untrennbar miteinander verbunden. Mit dem Schreiben über Bücher und Leseerlebnisse habe ich etwas gefunden, wofür ich brenne, etwas, worin – bitte entschuldigt die Plattitüde – unendlich viel Herzblut geflossen ist und weiter fließen wird. Aber ich will mich nicht wiederholen, denn einen ausführlichen Bericht darüber, wie hier alles begann, wie sich eines zum anderen fügte und was der Blog für mein Leben bedeutet, gab es bereits zum Zehnjährigen – wobei es faszinierend und ein wenig beunruhigend ist, wie schnell schon wieder zwei Jahre ins Land gegangen sind. „Ein Dutzend Jahre und ein Bücherpaket“ weiterlesen
Durch ein Blog-Jahrzehnt flanieren
Seit mehr als elfeinhalb Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt sich durch das Bloggen so eng miteinander verzahnt haben, dass diese Unterscheidung nicht mehr notwendig ist. Ein Zuhause also. Eines, das stets für Besucher offen steht. Und in diesem Zuhause sind einige hundert Texte zusammengekommen. Ein paar davon habe ich hier zusammengestellt – als Einladung, um durch die vergangenen Jahre zu stromern und sich auf eine kleine Zeitreise zu begeben. Wer also mag: Viel Spaß beim Flanieren durch eine Blog-Dekade. „Durch ein Blog-Jahrzehnt flanieren“ weiterlesen
Ex libris
Jetzt also einen Blog. Dann fange ich mal an.
Wir leben in einer spannenden Zeit. Als 1969 Geborener habe ich als Kind noch erlebt, wie ein Schrankenwärter an einer Bahnstrecke die Schranke heruntergelassen hat. Ich habe tatsächlich noch die letzten Dampfloks in meiner Erinnerung, außerdem natürlich Wählscheibentelefone, Schwarz-Weiß-Fernseher mit drei Programmen, stinkendes Matrizenpapier in der Schule und die Arbeit mit Karteikarten während meiner Buchhändlerlehre.
1993 sah ich das erste Mobiltelefon: Es war im Bankenviertel von Sydney, wo mir ein Mann in Businesskleidung entgegenkam, der laut in einen großen Kasten brüllte, den er sich ans Ohr presste. Das ist jetzt etliche Jahre her und seitdem ist die Welt eine andere geworden. Und ein Ende der technischen Umwälzungen ist überhaupt nicht abzusehen. Irgendwo habe ich den Satz aufgeschnappt: »Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Es bleibt also spannend.
Was mich durch alle Veränderungen begleitet hat und begleiten wird, das sind meine Bücher. Ich habe keine Ahnung, wie es ist, ohne ein Buch in der Tasche aus dem Haus zu gehen, weil ich das noch nie gemacht habe. Okay, so gut wie nie. Es gibt eigentlich immer ein Buch, das ich gerade lese. Und natürlich neigen Bücher dazu, ständig mehr zu werden. Ist eines fertig gelesen, sind in der Zwischenzeit mindestens zwei, drei, vier neue dazu gekommen. Ich kann gar nicht anders. Und ich liebe es, mich vor das überquellende Bücherregal zu stellen und zu überlegen, was ich als nächstes lese. Bücher herauszuziehen, darin zu blättern, den Anfang zu lesen, ein anderes Buch zu nehmen. So lange, bis die Entscheidung getroffen ist.
Ich stelle in meinem Blog Kaffeehaussitzer Bücher und Texte vor, die ich gerne gelesen habe. Die mich begeistert, inspiriert, bewegt, fasziniert oder nachdenklich gemacht haben. Die mir etwas bedeuten.
Bin gespannt, was da so zusammen kommt.