Es gibt Momente im Leben, die sind von solch unglaublich kristallener Klarheit, als wäre gerade ein Vorhang weggezogen worden, der die Gedanken blockiert hatte. Solche Schlüsselmomente sind selten, daher bleiben sie meist sehr lange in Erinnerung. Als ich im Frühjahr 1991 lesend im Kaffeehaus saß, habe ich einen solchen erlebt. „Positiv denken mit Franz Kafka*“ weiterlesen
Wie ich Herrn Lehmann traf
DAS Lieblingsbuch gibt es nicht. Aber »Herr Lehmann« von Sven Regener kommt dem schon sehr nahe. Alles fing damit an, als ich im Frühjahr 2001 Post bekam. Es war ein Bücherpäckchen von einer Freundin, die zu diesem Zeitpunkt gerade beim Eichborn-Verlag arbeitete. Darin war ein Leseexemplar von »Herr Lehmann« und ein Kärtchen, auf dem stand, das mir dieses Buch bestimmt gefallen würde. Das Problem: Im Frühjahr 2001 und besonders gerade zu dem Zeitpunkt, als mir dieses Buch in den Schoß fiel, war ich mitten in der heißen Phase meiner Diplomarbeit und hatte eigentlich absolut gar keine Zeit zum Lesen. „Wie ich Herrn Lehmann traf“ weiterlesen
Ex libris
Jetzt also einen Blog. Dann fange ich mal an.
Wir leben in einer spannenden Zeit. Als 1969 Geborener habe ich als Kind noch erlebt, wie ein Schrankenwärter an einer Bahnstrecke die Schranke heruntergelassen hat. Ich habe tatsächlich noch die letzten Dampfloks in meiner Erinnerung, außerdem natürlich Wählscheibentelefone, Schwarz-Weiß-Fernseher mit drei Programmen, stinkendes Matrizenpapier in der Schule und die Arbeit mit Karteikarten während meiner Buchhändlerlehre.
1993 sah ich das erste Mobiltelefon: Es war im Bankenviertel von Sydney, wo mir ein Mann in Businesskleidung entgegenkam, der laut in einen großen Kasten brüllte, den er sich ans Ohr presste. Das ist jetzt etliche Jahre her und seitdem ist die Welt eine andere geworden. Und ein Ende der technischen Umwälzungen ist überhaupt nicht abzusehen. Irgendwo habe ich den Satz aufgeschnappt: »Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Es bleibt also spannend.
Was mich durch alle Veränderungen begleitet hat und begleiten wird, das sind meine Bücher. Ich habe keine Ahnung, wie es ist, ohne ein Buch in der Tasche aus dem Haus zu gehen, weil ich das noch nie gemacht habe. Okay, so gut wie nie. Es gibt eigentlich immer ein Buch, das ich gerade lese. Und natürlich neigen Bücher dazu, ständig mehr zu werden. Ist eines fertig gelesen, sind in der Zwischenzeit mindestens zwei, drei, vier neue dazu gekommen. Ich kann gar nicht anders. Und ich liebe es, mich vor das überquellende Bücherregal zu stellen und zu überlegen, was ich als nächstes lese. Bücher herauszuziehen, darin zu blättern, den Anfang zu lesen, ein anderes Buch zu nehmen. So lange, bis die Entscheidung getroffen ist.
Ich stelle in meinem Blog Kaffeehaussitzer Bücher und Texte vor, die ich gerne gelesen habe. Die mich begeistert, inspiriert, bewegt, fasziniert oder nachdenklich gemacht haben. Die mir etwas bedeuten.
Bin gespannt, was da so zusammen kommt.